Port

Redaktion/Autor: Markus Aschwanden KKI
Drohnen-Fotografie: Felix Aschwanden

Erstellt: 2020
Datensammlung: Josef Schuler-Bissig

Foto 005008              Das Häimä Port befindet sich auf 960 m ü.M. sonnenhalb im Grosstal hinter dem Lauelibach beim Weiler St. Jakob. Die Liegenschaft grenzt einerseits  an die Stettli- und Grosstalstrasse, anderseits an den Lauelibach. Zur Liegenschaft gehört auch das oberste Stettlihaus, das 1913 gekauft wurde, nachdem das Wohnhaus im Port niedergebrannt war. Heute wohnt die Familie wieder im Port, im neuen Haus, das auf der Erhöhung, wo früher der alte Stall stand, liegt.
Gemäss Urner Namenbuch weist der Flurnamen Port auf einen Hof hin ‘im Abbruch gegen den Isitalerbach’. Mit Stettli sind die alten Wohn-‘Stätten’ im hinteren Grosstal gemeint. Die Liegenschaft Port wird schon 1470 schriftlich erwähnt: “ab dem guot uffen dem bortt”  

Drohnen-Video: Flug über das Häimä Port

Grundbuch

Liegenschaft Nr. 327

(Hauptbuchblatt 170), Plan Nr. 9,  Port, Stettli
26’787 m²

Eigentümer
Otto Aschwanden
Port,  6461 Isenthal

 

 

Die Besitzer des Häimä Port

1859  bei der Eröffnung des Hypothekarbuches Uri ist Johann Josef Anton Aschwanden 1799-1862 (‘Küfer-Hans’)  als Eigentümer des Heimwesen Port notiert. Er ist 1826 verh. mit Salome Gnos 1793-1829  und 1837 mit Anna-Maria Josefa Infanger 1795-1868  Er ist Bergbauer, zuerst im Seikberg, dann in der Bodmi.  Johann kann das Heimwesen Port nach 1837 mit finaziellen Mitteln der 2. Frau Anna Maria Infanger 1795-1868 kaufen.

 

Anna Maria Verena Aschwanden 1839-1896, die Tochter von Johann und Anna Maria Aschwanden-Infanger heiratet 1860  Johann Josef Maria Aschwanden 1833-1896 aus dem Unteren Stalden, einem Enkel von ‘Stalde-Toni’.
Verena und Johann Aschwanden-Aschwanden begründen mit ihren 14 Kindern den Aschwanden-Stamm der Portler.

Sohn Josef Maria Silvester Aschwanden 1871-1921 übernimmt schliesslich das Port. Zuvor war er Melker in Frankrich und Landwirt im Portrüteli. Er heiratet 1904 Theresia Imhof 1879-1951 von der Bodmi.

Foto 18319   

Theresia Imhof 1879-1951 ist die Tochter von Johann Josef Imhof und Salomea Aschwanden wohnhaft in der Bodmi und auch die Schwester von Wendelin Imhof, der den Oberen Neien kauft.

Ihr Ehemann Josef Maria stirb 1921. Die Witwe Verena Aschwanden-Aschwanden muss das Port verpachten, bis der ältere Sohn Otto das Heimet übernehmen kann.

Eine bewegte Familiengeschichte

Josef Maria Silvester Aschwanden‏1871-1921 ist der Urgrossvater von Port Otti 1946 und wird Port Maryjä genannt. Der Name Silvester wurde angehängt, weil sein Geburtstag auf Silvester fiel. Als Jüngling verdingt er sich als Melker nach Frankreich. Nach dem Tode beider Eltern 1896 übernimmt Josef Maria Port und Portrütteli, wo auch noch 5 Schwestern und 2 Brüder leben, bis er 1904 Theresia Imhof heiratete (sie ist Tochter der Bodmi-Eltern Johann Josef Imhof und Salomea Aschwanden). Von 9 Geburten überleben 7 Kinder. Ein herber Schlag trifft die Familie Aschwanden, als im Winter 1911/12 das Port-Haus ein Raub der Flammen wird. Vier kleine Kinder werden in letzter Not durchs Fenster in den Schnee geworfen und so gerettet. Die Obdachlosen finden vorerst Unterschlupf bei Nachbarn, dann schnell in einem Haus im oberen Stettli, welches die Familie im Jahr 1913 erwerben kann. Das Haus bleibt für drei Generationen Hauptsitz. Port Maryjä stirbt mit 50 Jahren. Keines der Kinder ist volljährig. Die Witwe Verena Aschwanden-Aschwanden muss das Port verpachten, bis der ältere Sohn Otto im Jahre 1936 das Heimet übernehmen kann.

Foto 18259

Sohn Otto Aschwanden 1908-1982 übernimmt das Häimä Port 1936 von seiner Mutter Theresia Aschwanden-Imhof.

1939  heiratet er Maria Katharina Herger 1915-1954. Katharina ist die Tochter von Alois und Maria Herger-Arnold, Fernen.

Foto 18272

Das Glück des Ehepaars Katharina und Otti Aschwanden-Herger wird mit 8 Kindern vervollständigt.

Dann das Unglück: Die Kinder sind alle noch nicht erwachsen, als 1954 ihre Mutter 39 jährig stirbt.

Foto 18269              Für die Familie, den Vater Otto und die 6 Kinder bricht eine schwierige Zeit an. Der Vater kann sich neben den Bauernbetrieben nicht genug der Familie widmen. Darum verbringen einzelne der Kinder einige Zeit bei Verwandten, auch ausserhalb des Tals.
hinten v.l.              Regina  /  Josy  /  Martha  /  Annamarie  /  Hedi
vorn v.l.                 Alois  /  Otto  /  Hans

Portler Kinder mit Osternest

Hedi erzählt: Im Stettli an Ostern, vermutlich 1954, war ein Freudentag. Wisi und Hedi zeigen stolz das Osternest, vermutlich von einem Götti. Ihre Familie hätte sich das nicht leisten können. Mutter Katharina war schon krank. Sie hatte Lungen- und Brustkrebs. Sie starb bald danach. Eine traurige Zeit. Der Vater war lieb und gut. Und Bärg Rosi eine treue Hilfe, sie wohnte im Berg, ein sehr lieber Mensch, der half wo er konnte.
Wir Kinder hofften, dass Vater Rosi heiratet. Er wollte aber nicht, also gab’s keine Stiefgeschwister!

Foto  18429

1973 übernimmt der Sohn Otto Aschwanden 1946-  den Betrieb von seinem Vater Otto Aschwanden-Herger.  Er hat 1972 Annarös Arnold 1947-  geheiratet. Ihnen werden 6 Kinder geschenkt.

 

Foto 18430              Familie Annarös und Otti Aschwanden-Arnold, Port und Portrüteli
hinten v.l.     Mutter Annarös 1947-  /  Vater Otto 1946-  /  Daniela 1987-
vorn v.l.        Stefan 1980-  /  Otto  1974-  /  Markus 1978-  /  Werner 1975-  /  Ernst 1984

Besitzer 2020

Foto  18500

Sohn Otto Aschwanden 1974-  kann  2009 das Häimä Port von seinen Eltern übernehmen. Er hat 2011  Franziska Walker 1982 von der Heissrüti geheiratet.
Ihre Kinder v.l.            Aline 2014-   /  Lorena 2012-  /  Mia 2016-

Eigentums-Übergänge im Häimä Port laut Hypothekarbuch Uri und anderen Quellen

1837 Johann Josef Anton Aschwanden 1799-1862 (Küfer Hans), 1826 verh. mit Salome Gnos 1793-1829  und 1937 mit Anna-Maria Josefa Infanger 1795-1868, Bergbauer, zuerst im Seikberg, dann in der Bodmi,
Tochter Anna Maria Verena Aschwanden 1839-1896, verh. 1860 mit Johann Josef Maria Aschwanden 1833-1896
Sohn Josef Maria Silvester Aschwanden 1871-1921, verh. 1904 mit Theresia Imhof 1879-1951 von der Bodmi.
1921 Witwe Theresia Imhof 1879-1951 mit ihren 5 Kindern Otto, Josefina, Anna, Robert und Agatha
1936 Sohn Otto Aschwanden 1908-1982, verh. 1939 mit Maria Katharina Herger 1915-1954
1973 Sohn Otto Aschwanden 1946- , verh. 1972 mit Annarös Arnold 1947-
2009 Sohn Otto Aschwanden 1974-   , verh. 2011 mit Franziska Walker 1982-

 

Der Betrieb Port

Foto 01671              In diesem Foto sind links im Hintergrund Haus und Stall im Häimä Port zu sehen. Das Haus brennt 1911 ab. Auch der Stall wird 1984 ein Raub der Flammen. Unter dem Port sind noch die drei Chäsgädmeren zu sehen.

Foto 03745             Die Familie von Josef Maria und Theresia Aschwanden-Imhof findet nach dem Verlust ihres Hauses durch Brand im Oberen Stettli ein neues Zuhause. Es ist das hintere Haus. Das vordere gehört den Nachkommen von Hedy Kleiner-Aschwanden.

Das Stettli

Hedi Kleiner-Aschwanden weilte oft im Ferienhaus Stettli (im Bild rechts). Im Buch «Aschwanden Familienchronik», 2001, dokumentierte sie auch die Portler-Aschwanden.
Sie schreibt: Rund 10 Häuser bildeten das Untere und Obere Stettli. Man sprach auch von den Aschwanden-Stettli. Die Menschen erstellten hier auf Allmendboden Gadenhäuser für Wohnen und Unterbringen von Kleinvieh und Heu. Dies reichte als Lebensgrundlage selten. Frauen besorgten Tiere und Gärten, verarbeiteten Wolle und Hanf. Hüterbuben trieben Schafe und Geissen auf höhere Allmenden, Männer gingen einem Nebenerwerb nach, im Winter meist «ins Holz». Man sammelte Wildheu, Holz, Waldfrüchte und Beeren, im Herbst Streue und Laub. Kinder wurden oft als Mägde und Knechtlein verdingt. Denn so waren sie «ab dr Choscht».

Foto 18432 und 05095                Zusätzlich zum Häimä Port von der Seite seiner Frau Verena, hat Johann Josef Maria Aschwanden 1833-1896 von seinem Vater Josef Aschwanden, Unterer Stalden, das Portrüteli, das Jäntli und die Alp Hangbaum übernehmen können. Damit ist der Besitz des Ehepaars Johann und Verena Aschwanden-Aschwanden ansehnlich.

Foto 18444           

In diesem Haus im Oberen Stettli wohnen die Portler ab 1912 während drei Generationen. Erst Otto und Annarös Aschwanden-Arnold bauen 1993 im Port wieder ein Haus. Das Haus im obersten Stettli war während 81 Jahren ihr Daheim.
Otto und Annarös haben das Haus Stettli 10 in den Jahren 2015/16 renoviert. Der obere Stock ist fertig ausgebaut. Für sie ist es ihr ‘Stöckli’.

 


Foto 18457        Das Häimä Port wird in seiner Geschichte mehrmals bei Unwettern vom Lauelibach überschwemmt und übersart. 1846 wird sogar der Hausgarten vom Wasser zerstört.
Mit der Pacht Schweigmatt, gleich ennet dem Bach, hat der Betrieb eine respektable Grösse erreicht. Daneben gilt es den Besitz Portrüteli und die Pacht Wätzlig zu bewirtschaften.

Bergbauernbetrieb Port

Bis Mitte des letztes Jahrhunderts waren Isenthaler Bergbauernfamilien weitgehend Selbstversorger: Port Ottis hatten Milch, Fleisch, Eier und Gemüse aus dem Garten. Zucker, Mehl kaufte man im Sack.
Otto und Käthy Aschwanden-Herger hatten 3 Kühe, 2 Rinder, 2 Ziegen, 10 Schafe und 2 Schweine, ferner Hund und Hühner. Sie zügelte vom Mai bis Weihnacht vom Port ins Portrütteli. Im Stettli waren Ferienleute. Dank der zwei Geissen hatte man im Sommer Milch, denn Kühe und Rinder waren auf der Alp Oberalp. Die 10 Schafe sömmerten auf der Kulm.

Foto 18442          

Die Portler sind begeisterte Bauern und Tierzüchter. Bei ihnen hat die bäuerliche Folklore auch bei den Kindern einen hohen Stellenwert.  Aufnahme 1988
v.l.      oben  Otto 1974-  /  Werner 1975-              unten Stefan 1980-   /  Ernst 1984-  /  Daniela 1987-  /  Markus 1978-

 

Foto 000145                 Im Jahr 1993 baut die Familie Aschwanden-Arnold auf der Port-Anhöhe ein neues Wohnhaus. Das neue Haus steht am Platz des alten Port-Hauses, das 1911 niederbrannte.
Der Stall ist bereits 1984 neu gebaut worden.
2003 fallen extreme Niederschläge. Der Lauelibach schwappt über und Ribenen zerstören den neuen Stall. Ein grosser Teil muss neu gemacht werden. Dabei wird ein Anbau realisiert und das Dach um 1.20 m gehoben.

Foto 18431

Annarös und Otti Aschwanden-Arnold übergeben den Betrieb mit Port und Portrüteli 2009 ihrem ältesten Sohn Otto 1974- .

 

Foto 11914     Beitrag für Fotowettbewerb der KKI von Romy Bricker-Zurfluh, Bürglen
Titel des Wettbewerbbeitrags: ‘Aschwanden Otti jun. beim ‘Feldstechern’ auf Mittler Baberg im Spätherbst 2014 in einer gepflegten Naturlandschaft.’
2016 erwirbt Otto jun. von Robert Herger, Färnen die Privatalp Mittler Baberg. Die Portler haben diese Alp davor bereits seit rund 25 Jahren in Pacht.
Seit den 40er Jahren gehen Port Ottis auch in die Wildi. In ihrem Privatbesitz Heuplangge im Sättelital unter dem Baberg holen sie sich zusätzliches Futter für ihre Tiere.

Port Hedi erzählt

Man trug jährlich Wildheu ins Heuplangge-Gädeli. Im Winter zog man die Burdeli Heu über den Schnee hinunter zur Bodmi und zur Strasse. Mit dem ‘Zwick’ – so nannten sie ihre Arbeits-Kuh ‘Mäni’ – zog man das Heu dann auf dem Schlitten bis in den Port-Stall.

Foto  18456

Otto Aschwanden jun. 1974- , verh. mit Franziska Walker 1982-  übernimmt 2009  von seinen Eltern das Port und das Portrüteli, wie auch die Pacht Schweigmatt und Wätzlig.

Foto 18498

Otto Aschwanden-Walker hat 11 Kühe, 6 Rinder, 20 Mutterschafe, die jeweils im März lammern. Er betreibt Viehzucht  und Kälbermast. Die überschüssige Milch wird in die Milchzentrale Altdorf geliefert.
Ohne die Pachten Schweigmatt und Wätzlig, den Alpbetrieb Baberg für Kühe, Rinder und Schafe und die Nebenerwerbsjobs wäre die Existenz nicht gesichert. Im Nebenjob ist er Lastwagenchauffeur bei Infanger Transporte AG, mit dem Vater verrichtet er Holzer-  und Waldarbeit. Sie verarbeiten durchschnittlich 60 bis 90 Kubikmeter Brennholz.